Datenschutz­erklärung

Uns ist Datenschutz wichtig, daher nehmen wir unsere Pflicht, dich darüber zu informieren, welche deiner Daten wir wie verwenden sehr ernst.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verein epicenter.works – Plattform Grundrechtspolitik,
ZVR: 140062668
Linke Wienzeile 12/19
1060 Wien
daniel.lohninger@epicenter.works

 

Du hast ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die dich betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Richte diese Verlangen bitte an daniel.lohninger@epicenter.works. Du hast außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/).

  • Benutzung unserer Webseiten
  • Newsletter
  • Spenden
  • Fördermitglieder:innen
  • Mitmachen
  • Kontaktaufnahme per Mail
  • Weitergabe an Dritte

Benutzung unserer Webseiten

Wenn du unsere Webseiten besuchst, sammeln wir mittels Matomo, einem datenschutzfreundlichen Analysewerkzeug für Webseitenbesucher:innen, statistische Daten, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen. Im Klartext: Wir sammeln und speichern bei Deinem Besuch auf unserer Webseite keine personenbezogenen Daten. Die Matomo-Installation betreiben wir selbst, sodass kein Abgleich der erfassten Daten mit anderen Datenquellen durch Dritte möglich ist. Besucher:innen, die den Do-Not-Track-Header senden, werden von unserer Matomo-Installation gar nicht erfasst.

Zum Zweck, eine funktionsfähige Webseite bereit zu stellen, wird deine IP-Adresse an den Internet Service Provider weitergeleitet. Wir speichern die IP-Adressen der Besucher:innen unserer Websiten aber nicht: die unteren 16 bit von IPv4-Adressen bzw. die unteren 96 bit von IPv6-Adressen werden verworfen, so dass keine Zuordnung zu Anschlüssen, Endgeräten oder Personen möglich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO unser legitimes Interesse, die Website zu betreiben, was ohne diese minimale Datenverarbeitung nicht möglich wäre. Du hast das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.

Die Webseite epicenter.academy wird bei Hetzner GmbH in Europa gehostet.

Die Server von Hetzner, auf denen diese Webseite gespeichert ist, erstellen automatisch Protokolle zum Beispiel darüber, ob eine aufgerufene Seite korrekt ausgeliefert werden konnte oder ob es dabei zu Fehlern kam. Diese Logdateien werden zwei Wochen lang gespeichert. zur Erstellung der Zugriffsstatistik usw. werden Webserver-Logfiles erstellt.
Diese Logfiles, enthalten folgende Informationen:

Welche Daten werden in den Logfiles gespeichert

Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei uns werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. <123.123.123.123> eine IP-Adresse <123.123.123.XXX> gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.

Wie lange werden Logfiles gespeichert

  • Mailserverlog: Vorhaltezeit sind 7 Tage
  • Apachelog: Speicherdauer kann der Kunde in der konsoleH selbst konfigurieren. Im Menüpunkt Einstellungen > Accountwartung können Sie den Löschzeitpunkt festlegen.
  • Backups: Werden 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt 

 

Welche Daten werden erfasst bei AWStats und Report Magic

Bei den beiden Statistikprogrammen von Hetzner werden die Logfiles ausgewertet. Die Statistiken werden mit bereits anonymisierten Daten erstellt. Ein Personenbezug ist nicht herstellbar. Die beiden Programme laufen auf Ihrem eigenen Server/Webaccount.

Folgende Daten werden ausgewertet:

  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion, (sofern vom Benutzer übermittelt!),
  • das Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die vorher besuchte Website, (sofern von Benutzer:in übermittelt!),
  • die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

 

Newsletter

Um dir unsere Newsletter zu schicken, verarbeiten wir deine E-Mail-Adresse und deinen Namen, sofern du ihn bei der Eintragung angibst, sowie die Tatsache, ob du Fördermitglied bist. Die Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag durch die dialog-Mail eMarketing Systems GmbH, Nussgasse 31, A-3434 Wilfersdorf. Tracking- oder Profiling-Funktionen setzen wir dabei nicht ein.

Wir behalten uns vor, die Software zum Versand zu einem späteren Zeitpunkt zu wechseln. Der Speicherort wird aber immer innerhalb von Österreich sein. Wir versichern dir, dass deine Kontaktdaten niemals mit Dritten geteilt oder für andere Zwecke als die Information über die Aktivitäten von epicenter.works und dessen Themen verwendet werden.

Du kannst dich jederzeit selbst aus diesem Newsletter austragen. Am Ende jeder E-Mail ist ein Link, um dein Abo abzubestellen. Die Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Deine Daten werden gespeichert, bis du deine Einwilligung widerrufst – was jederzeit möglich ist – oder der Newsletter eingestellt wird. Die Verarbeitung des Fördermitgliedschaftsstatus erfolgt aufgrund unseres legitimen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, die Kommunikationsbasis zu unseren Fördermitgliedern zu verbessern. Du hast das Recht, dieser Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO zu widersprechen.

Spenden und Zahlungen

Wenn du uns spendest, speichern wir die Daten, die für die Zahlung nötig sind. Grundlage dafür ist das Vertragsverhältnis der Schenkung nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, deine Daten aufzubewahren, z.B. um hohe Schenkungen an das Finanzamt zu melden (§ 121a BAO) und um unserer Steuerpflicht nachzukommen (§ 131 BAO). Wir übermitteln die Daten außerdem an das Unternehmen Examina Steuerberatungs GmbH & Co KG, Hainburgerstraße 11, 1030 Wien, das mit unserer Buchhaltung beauftragt ist. Wir speichern die Daten so lange wie notwendig, um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Danach werden deine Daten gelöscht.

Deine Daten werden außerdem vom Zahlungsanbieter verarbeitet, den du für die Zahlung auswählst (PayPal, Flattr, mPay24, SIX Payment Services, Banküberweisung, SEPA-Bankeinzug). Diese haben eigene Datenschutzbestimmungen. Wir bemühen uns, auf eine Optimierung der Datenschutzstandards dieser Dienstleister:innen auch über das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß hinaus hinzuwirken.

Fördermitglieder

Wenn du ein Fördermitglied wirst, speichern wir zusätzlich zu den Daten, die wir aufgrund deiner Spenden speichern (siehe oben) auch deine Kontaktdaten, um dich über die Spendenabwicklung, Spendenabsetzbarkeit und die Verwendung deiner Spende auf dem Laufenden zu halten. Dies geschieht aufgrund unseres legitimen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, die Sichtbarkeit unserer Arbeit zu fördern und die Kommunikationsbasis zu unseren Fördermitgliedern zu verbessern. Die Daten werden so lange gespeichert, bis du deine Mitgliedschaft zurück ziehst oder der Verein seine Tätigkeiten einstellt. Du hast das Recht, dieser Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO zu widersprechen.

Wenn du im Rahmen einer Gold-Fördermitgliedschaft Kleidungsschitt und Kleidungsgröße angibst, damit wir dir ein passendes T-Shirt oder einen passenden Hoodie zusenden können, dann werden diese Daten bis zum Versand von uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Mitmachen

Wenn du uns über das Mitmachformular deine Daten schickst, willigst du ein, dass wir deine Daten zu dem Zweck speichern, dich über Möglichkeiten zu informieren, bei uns mitzumachen. Wir speichern nur die Daten, die du in dem Formular selbst ausfüllst. Die Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Deine Daten werden gespeichert, bis du deine Einwilligung widerrufst – was jederzeit möglich ist – oder der Verein seine Tätigkeiten einstellt.

Kontaktaufnahme per Mail

Wenn du uns ein E-Mail schickst, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir so erhalten aufgrund einer konkludenten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder zur Vertragserfüllung.

Weitergabe an Dritte

Im Allgemeinen geben wir keine personenbezogenen Daten über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus weiter, außer wir haben dafür deine explizite Zustimmung. Eine Ausnahme sind Daten über eingegangene Spenden, da wir diese für unsere Buchhaltung dokumentieren müssen. Wir werden deine Daten niemals an Direktmarketingunternehmen weitergeben, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

Links Dritter:

Wir wählen die Seiten die wir hier verlinken sorgfältig aus. Trotzdem können wir für die Verarbeitung auf Seiten Dritter keine Verantwortung übernehmen.